1. Überblick

  1. Die Universität Paderborn, Warburger Str. 100, 33098 Paderborn, ist Veranstalterin der WI23-Schülerchallenge (nachfolgend „Veranstaltung“ genannt). Teilnahmeberechtigt sind Gesamtschulen, Berufsschulen und Gymnasien.
  2. Ziel der Veranstaltung ist es, innovative Ideen, softwaretechnische Konzeptionen und prototypische Anwendungen zu entwickeln, die im Bereich digitaler Technologien und innovativer Verfahren den Alltag unterstützen und Nachhaltigkeit fördern können und die besten Lösungen, die während der Veranstaltung präsentiert werden, zu finden und auszuzeichnen.
  3. Die Veranstaltung findet am 21.09.2023 in Paderborn statt. Die finale Beurteilung der Jury findet unmittelbar im Anschluss der Präsentationen statt.
  4. Die Veranstalterin ist berechtigt, den Veranstaltungsort, Ablauf oder die Zeit aus wichtigem Grund zu ändern.
  5. Die Wettbewerbssprache ist Deutsch.
  6. Für die Veranstaltung arbeiten die teilnehmenden Schüler*innen je Schule in Teams zusammen und arbeiten in diesen Teams gemeinsam an der Entwicklung, die jedes Team für sich selbst definiert.
  7. Änderungen der Bedingungen sind der Veranstalterin jederzeit vorbehalten und werden ggf. auf der Internetseite bekanntgegeben.
  8. Durch die Anmeldung und Teilnahme an der Veranstaltung stimmt die Schule diesen Bedingungen zu.

2. Bewerbung von Teams

  1. Teams bestehen aus mindestens drei und maximal sechs Schüler*innen aus Informatikgrund- und -leistungskursen (Oberstufe) von Gesamtschulen, Berufsschulen und Gymnasien sowie mindestens einer betreuenden Lehrkraft.
  2. Eine schulische Einrichtung kann maximal vier Teams über die auf der der Website wi2023.de genannte Kontaktadresse anmelden. Die Anmeldung ist kostenfrei. Eine Anmeldung gilt erst nach Bestätigung durch die Veranstalterin als angenommen. Es besteht kein Anspruch auf die Teilnahme an der Veranstaltung.
  3. Jede*r Schüler*in darf nur einem Team angehören. Eine Lehrkraft darf mehrere Teams betreuen.

3. Arbeitsmittel / Durchführung der Veranstaltung

  1. Es wird vorausgesetzt, dass die Teams, die zur Erarbeitung von Lösungen im Rahmen der Veranstaltung erforderliche Hard- und Software selbst besitzt. Die Veranstalterin stellt keine Hard- und Software zur Verfügung.
  2. Es dürfen keine vorprogrammierten Softwares, welche bereits Lösungsansätze für die Schülerchallenge, die auf der Veranstaltung gestellt wird, darstellen, benutzt werden.

4. Ideen / Einreichungen

  1. Die Veranstalterin formuliert eine Aufgabestellung im Rahmen des Bereichs „Digital Responsibility“. Die Teams müssen zur Lösung dieser Aufgabenstellung softwaretechnische Konzeptionen und/oder prototypische Anwendungen anfertigen. Die Teams finden ihre Ideen und definieren ihren Beitrag selbst.
  2. Die Einreichung der Teams für die Veranstaltung muss in Former exakt einer PDF-Datei erfolgen, die mit Ablauf des 27. August 2023 komplett eingereicht worden ist und folgende Informationen umfasst:
    1. Titel der App/Anwendung
    1. Name des Teams und der einzelnen Teammitglieder
    1. Name der zuständigen Lehrperson
    1. Name der Schule
    1. Beschreibung des Konzepts bzw. der App/Anwendung (Die Länge des Konzepts soll 20 DIN A4 Seiten exkl. Grafiken/Diagramme nicht überschreiten)
  3. Auf Basis der Einreichungen wird eine Auswahl der Teams für das Finale eingeladen. Am Finale teilnehmende Teams müssen sich am 21.09.2023 bis 09:30 Uhr am Veranstaltungsort anmelden. Ein Nichterscheinen eines Teams führt zur Disqualifizierung.
  4. Am Finale teilnehmende Teams erhalten am 21.09.2023 ab ca. 10:00 Uhr jeweils 5 Minuten Zeit für eine öffentliche Präsentation ihrer Ergebnisse (Pitch) vor dem versammelten Publikum (die anderen Teilnehmenden, Jury, weitere Gäste).

5. Preise und Bewertung

  1. Die Veranstalterin prämiert die besten Beiträge mit attraktiven Preisen.
    1. 1. Platz: 500 €
    1. 2. Platz: 300 €
    1. 3. Platz: 200 €
  2. Nach Abschluss der Pitch-Präsentation aller für das Finale eingeladenen Teams bewertet die Jury u. a. mit Blick auf die folgenden Kategorien:
    1. Mehrwert hinsichtlich der gestellten Aufgabe
    1. Nachhaltigkeit der vorgestellten Lösung
    1. Detaillierung der Konzeption, technische Methodik und ggfs. Umsetzung
    1. Erwartete Praxisrelevanz
    1. Finale Präsentation („Pitch“) vor Publikum und Jury (Verständlichkeit der Idee, “Wow-Faktor“)
    1. Innovationsgrad

6. Rechtliches

Die Universität Paderborn übt während der Veranstaltung keine besondere Aufsicht über noch minderjährige Schüler*innen aus. Hierfür sind die betreuenden Lehrkräfte zuständig.