Erstmals drei Präsentationsformate für Completed Research Paper

Zur Publikation angenommene Completed Research Paper werden im Rahmen der Wi23 erstmals mithilfe dreier verschiedener Formate präsentiert. Als Programmkomitee wollen wir mit diesen Präsentationsformaten sowohl die Kommunikation und Weiterentwicklung als auch eine interessante und kurzweilige Vorstellung der neuesten Forschungsergebnisse in unserer Disziplin ermöglichen.
Wichtig zu betonen ist uns, dass jedes Präsentationsformat die Stärken und Bedürfnisse der angenommenen Completed Research Paper unterstreicht. Die Zuordnung der Beiträge wird durch die Track Chairs basierend auf den Vorteilen der jeweiligen Präsentationsformate vorgeschlagen und schließlich vom Programmkomitee der Tagung entschieden. Für die finale Zuordnung spielt auch die übergeordnete Zeitplanung der Konferenz eine Rolle. Die Benennung herausragender Beträge, d.h. der Best Paper, erfolgt unabhängig von den drei Präsentationsformaten durch die Track Chairs.
Folgende Präsentationsformate sollen die bestmögliche Weiterentwicklung, Diskussion und Verbreitung der Forschungsergebnisse unterstützen:
Thought-Provoking Paper Sessions
Im Rahmen der Thought-Provoking Paper Session werden Forschungsbeiträge präsentiert, die über die Grenzen einzelner Tracks hinweg Beachtung finden und besonders anerkennenswerte Implikationen für die Gesellschaft, die Theorie oder das Management von Informationssystemen entfalten können.
Ein Thought-Provoking Paper wird im Rahmen eines 15-minütigen Vortrags vor einer größeren Zuhörerschaft präsentiert. Im Rahmen einer ebenfalls 15-minütigen Diskussion werden die Ergebnisse und Implikationen des Beitrags umfänglich und übergreifend diskutiert. Diese Diskussion wird von einem Track Chair oder Associate Editor moderiert. Jeder Track kann ein Thought-Provoking Paper für diese Session vorschlagen.
Pitch Sessions
Im Rahmen der Pitch Sessions werden Forschungsbeiträge präsentiert, die klare Ergebnisse und unmittelbare Implikationen kommunizieren, während ihre forschungsmethodische Umsetzung im Rahmen des Vortrags in den Hintergrund treten kann.
Ein Pitch Paper wird im Rahmen eines 5-minütigen Pitches vor einer größeren Zuhörerschaft präsentiert. Eine Diskussion der Beiträge findet direkt im Anschluss an die Pitches auf einem Marktplatz statt. Die Pitch Session wird absichtlich in einem attraktiven Zeitslot verortet, um auf der Konferenz besondere Aufmerksamkeit und ein intensives Networking zu ermöglichen. Besonders wichtig für dieses dynamische Format ist es, dass die Zeitvorgabe für die Präsentationen unbedingt eingehalten wird.
Classic Paper Sessions
Im Rahmen der Classic Paper Sessions werden Forschungsbeiträge präsentiert, die für einzelne Communities von Interesse sind und in besonderem Maße von einer spezifischen Fachdiskussion profitieren.
Ein Classic Paper wird im Rahmen einer 15-minütigen Präsentation vorgestellt und in einer ca. 10-minütigen, nachfolgenden Diskussion debattiert. Hierdurch erfährt der Beitrag die besondere Aufmerksamkeit der Fach-Community und profitiert von detailliertem und spezifischem Feedback für dessen Weiterentwicklung. Zudem kann zusätzliche Zeit zur übergreifenden Diskussion und zur Entwicklung von Implikationen aller Beiträge in dieser Session verwendet werden. Wir bitten alle Session Chairs daher um eine Zusammenführung und eine möglichst aktivierende Diskussion der Ergebnisse.