Das Doctoral Consortium der WI 2023 richtet sich an Doktoranden/innen der Wirtschaftsinformatik oder thematisch nahestehender Disziplinen, die sich im zweiten oder dritten Jahr ihrer Promotion befinden. Der zweitägige Workshop findet am Sonntag und Montag, 17./18.09.2023 im Park Hotel Bad Lippspringe (Link: www.parkhotel-lippspringe.de) statt.  

ZeitFrist
12.06.2023Einreichung der Kurzfassung (Exposé)
24.07.2023Einladung der Doktoranden/innen
04.09.2023Einreichung der Langfassung

Bewerbungsprozess

Basis für eine Auswahl ist ein dreiseitiges Exposé (Kurzfassung) des Dissertationsvorhabens. Die eingereichten Exposés werden von den teilnehmenden Professoren/innen im Hinblick auf die Bedeutung und Begründung der Forschungsfrage, die wissenschaftliche Qualität der Ausarbeitung, den potenziellen Beitrag des/der Bewerbers/in für das Kolloquium und dem potenziellen Nutzen des Kolloquiums für den/die Bewerber/in bewertet. Die Einreicher/innen der 20 besten Exposés werden zum Doctoral Consortium eingeladen und werden dann gebeten, eine Langfassung einzureichen.

Richtlinien für das Exposé:

  • 3 Seiten exkl. Literaturverzeichnis (kein festes Format)
  • auf Englisch
  • die Beiträge können mit dem Namen des/der Autors/in versehen sei und müssen nicht „blind“ sein

Die Einreichung des Exposés erfolgt ebenfalls über das ConfTool. Hier der Link zum ConfTool:

Warum eine Einreichung zum Doctoral Consortium lohnenswert ist

Das Doctoral Consortium der WI 2023 eröffnet den teilnehmenden Doktoranden/innen die Möglichkeit, ihr Dissertationsvorhaben in einem Workshop-Format ausführlich vorzustellen und durch Coaching und hochwertiges Feedback erfahrener Professoren/innen weiterzuentwickeln. Weiterhin wird der Austausch mit anderen Doktoranden/innen gefördert. 

Mentoren

  • Prof. Dr. Kathrin Figl, Universität Innsbruck
  • Prof. Dr. Christoph Flath, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
  • Prof. Dr. Gilbert Fridgen, Université du Luxembourg
  • Prof. Dr. Steffi Haag, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  • Prof. Dr. Christiane Lehrer, Copenhagen Business School
  • Prof. Dr. Martin Matzner, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • Prof. Dr. Christoph Rosenkranz, Universität zu Köln
  • Prof. Dr. Stefan Smolnik, FernUniversität Hagen
  • Prof. Dr. Matthias Söllner, Universität Kassel
  • Prof. Dr. Manuel Wiesche, Technische Universität Dortmund

Prof. Dr. Martin Matzner

Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg

Martin Matzner ist Professor für Wirtschaftsinformatik und Inhaber des Lehrstuhls für Digital Industrial Service Systems an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Seine Forschungsgebiete umfassen Geschäftsprozessmanagement, Geschäftsprozessanalyse sowie Service Engineering und Service Management. Er hat mehr als 90 Forschungsarbeiten und Artikel veröffentlicht, unter anderem in MIS Quarterly, Business & Information Systems Engineering und IEEE Transactions on Engineering Management. Er ist Herausgeber des Journal of Service Management Research.

Sandra Zilker

Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg

Sandra Zilker ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Digital Industrial Service Systems an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Ihre Forschungsinteressen umfassen Business Process Management, Predictive und Prescriptive Process Monitoring, Deep Learning und Machine Learning.

Prof. Dr. Guido Schryen

Universität Paderborn

Guido Schryen ist Inhaber der Professur für Wirtschaftsinformatik, insb. Operations Research an der Universität Paderborn. Seine Forschungsgebiete umfassen die mathematische Modellierung,  Optimierung und experimentelle Analyse von Entscheidungsproblemen in Wirtschaft und Gesellschaft. Methodisch-technologisch ist dabei die Verwendung von High Performance Computing und paralleler Optimierung von besonderem Interesse. Aktuelle Anwendungsgebiete in der Forschung sind die Logistik im Katastrophenmanagement, Elektromobilität sowie Infrastrukturen im Energiebereich. 

Miriam Stumpe

Universität Paderborn

Miriam Stumpe ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Wirtschaftinformatik, insb. Operations Research an der Universität Paderborn. In ihrer Forschungsarbeit beschäftigt sie sich mit der Entwicklung von Optimierungsverfahren zur Entscheidungsunterstützung im Kontext innovativer Mobilitätskonzepte. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Elektrifizierung von Stadtbusnetzwerken, insbesondere der simultanen Optimierung der Ladeinfrastruktur und der Umlaufpläne für Elektrobusse. Darüber hinaus beschäftigt sie sich auch mit Fragestellungen des Taxi Ridesharings.