WI2023 – Track: Digital Education & Learning
Track description
Der Track begrüßt Forschung zum Thema „Digital Education“, welche sich mit dem Einfluss der Digitalisierung sowohl mit Unternehmen wie auch mit Bildungseinrichtungen wie Universitäten o.ä. auseinandersetzen. Hierzu zählen sowohl der Einfluss von digitalen Werkzeugen auf die Gestaltung des Lehr-Lern-Prozesses, angefangen von Blended Learning-Lösungen, über Flipped Classroom bis hin zu SPOCs oder MOOCs, in denen der Lernprozess vollständig über digitale Plattformen abläuft. Zudem stellen sich auch Fragen nach den Kompetenzen und Fähigkeiten, die Lernende im digitalen Zeitalter benötigen, um am Arbeitsmarkt erfolgreich zu sein und wie diese Kompetenzen und Fähigkeiten systematisch aufgebaut werden können (bspw. eingebettet in einen bestehenden Lehr-Lern-Prozess oder durch dedizierte, neue Kurs- bzw. Qualifikationsangebote). Dabei geht es einerseits darum, die Chancen der Digitalisierung zu erkennen, entsprechende (digitale) Kompetenzen aufzubauen und Geschäftsprozesse und Geschäftsmodelle zu adaptieren. Andererseits treten mit der Digitalisierung auch neue Risiken auf. So kann in digitalen Wertschöpfungsketten die Kontrolle über ausgetauschte Daten schnell verloren gehen und kritisches Wissen abfließen. Unternehmen müssen digitale Arbeitsplätze so gestalten und managen, dass Mitarbeiter ihre Kompetenzen entwickeln können und die Organisation die notwendigen Fähigkeiten entwickelt, um dieses Wissen abzugreifen. Gleichzeitig gilt es für Bildungseinrichtungen, Lehr-Lernformate aktiv an neuartige Kompetenzen von Lernenden anzupassen sowie aktuelle Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung aufzugreifen.
Vor dem Hintergrund der zunehmenden Bedeutung der Digitalisierung begrüßt Track ebenfalls auch Forschung mit disruptiven Technologien wie beispielsweise künstliche Intelligenz (KI), virtuelle und augmentierte Realitäten, usw. Neben der Einreichung von gestaltungsorientierten Beiträgen werden besonders quantitative wie auch qualitative Ansätze willkommen geheißen, die Ansätze zur Gestaltung der digitalen Lehre evaluieren und erproben.
Track Topics
Themen des Tracks sind unter anderem:
- Digitale Kompetenzen auf Individualebene (z. B. Privacy Literacy, Data Competencies, Media Literacy)
- Förderung digitaler Kompetenzen in Bildungseinrichtungen wie auch Organisationen
- Neue Ansätze für die Gestaltung des schulichen Unterrichts im Zeitalter der Digitalisierung
- Offene Bildungsressourcen (z.B. effektive Integration und Qualitätssicherung)
- KI-basierte Systeme in der (Hochschul-)Bildung sowie für das Lernen am Arbeitsplatz
- Serious Gaming und Gamifizierung von digitalem Lernen
- Digitale Arbeitsräume und Wissensmanagement
- Entwicklung hybrider Intelligenz zwischen Menschen und KI-basierten Systemen
- Nudging für Lernen am (digitalen) Arbeitsplatz
- Tutorensysteme/Pädagogische Agenten am Arbeitsplatz
- Digitale Ansätze zur Unterstützung von Lernprozessen, beispielsweise Scaffolding
Track Chairs
Jan Marco Leimeister
Universität St. Gallen
Jan Marco Leimeister ist Ordinarius für Wirtschaftsinformatik und Direktor am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität St.Gallen (IWI-HSG). Zudem ist er Direktor am Wissenschaftlichen Zentrum für Informationstechnik-Gestaltung (ITeG) der Universität Kassel und hat dort ebenfalls eine Professur für Wirtschaftsinformatik. Seine Forschungsinteressen bewegen sich im Bereich digitale Geschäftsmodelle, Service Engineering sowie Service Management. Seine Forschungsergebnisse wurden unter anderem in Fachzeitschriften wie dem Journal of Management Information Systems oder dem Journal of die Association for Information Systems veröffentlicht.
Sofia Schöbel
Universität Osnabrück
Sofia Schöbel ist Juniorprofessorin im Bereich Wirtschaftsinformatik an der Universität Osnabrück. Sie promovierte an der Universität Kassel über den Einsatz und die Gestaltung von Gamification im Bereich des digitalen Lernens. Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich des persuasiven System Designs, der Anwendung und Gestaltung von smarten Assistenten sowie im Bereich Data Science. Sofia Schöbel ist regelmäßig für internationale wie auch nationale Konferenzen als Gutachterin tätig und hat ihre Arbeiten unter anderem in renommierten Zeitschriften wie dem European Journal of Information Systems (EJIS) und auf internationalen Konferenzen wie der International Conference on Information Systems (ICIS) publiziert.
Andreas Janson
Universität St. Gallen
Andreas Janson ist ein Postdoctoral Researcher am Institut für Wirtschaftsinformatik (IWI-HSG) an der Universität St. Gallen, Schweiz. Er promovierte an der Universität Kassel zum Thema digitaler Lernprozesse. Seine Forschungsschwerpunkte fokussieren das Service Design, Smart Personal Assistants, Decision-making in digitalen Umgebungen und digitales Lernen. Im Bereich digitales Lernen forscht Andreas Janson insbesondere zu Ansätzen um Lernprozesse zu unterstützen, beispielsweise Scaffolding durch Systeme künstlicher Intelligenz. Seine Forschung wurde in hochrangigen internationalen Information Systems und Management Journals wie Journal of the Association for Information Systems, European Journal of Information Systems, Journal of Information Technology, and Academy of Management Learning & Education veröffentlicht.
Niels Pinkwart
HU Berlin und DFKI
Niels Pinkwart promovierte an der Universität Duisburg-Essen und hatte nachfolgend wissenschaftliche Stationen an der Carnegie Mellon University und der TU Clausthal. Seit 2013 ist er an der Humboldt-Universität zu Berlin als Leiter des Lehrstuhls „Didaktik der Informatik / Informatik und Gesellschaft“ tätig. Seine Forschungsinteressen liegen im Schnittbereich von Digitalisierung, Bildung und gesellschaftlich/organisationalem Wandel. Seit 2021 ist er an der Humboldt-Universität Vizepräsident für Lehre und Studium. Neben seiner Tätigkeit an der HU Berlin ist Prof. Pinkwart als wissenschaftlicher Direktor des Educational Technology Lab am DFKI Berlin aktiv, innerhalb der Gesellschaft für Informatik ist Prof. Pinkwart derzeit Mitglied des Lenkungsausschusses der Fachgruppe Bildungstechnologien.
Associate Editors
- Roman Rietsche, Universität St. Gallen
- Sebastian Hobert, Universität Göttingen
- Christian Koldewey, Universität Paderborn
- Thomas Grisold, Universität Liechtenstein
- Mateusz Dolata, Universität Zürich
- Michael Breitner, Universität Hannover
- Bastian Kordyaka, Universität Siegen
- Dirk Ifenthaler, Universität Mannheim
- Edona Elshan, Universität St. Gallen
- Thiemo Wambsgans – EPFL Lausanne
- Ernestine Dickhaut, Universität Kassel