WI2023 – Track: Human Computer Interaction & Social Online Behavior

Track description

Human-Computer Interaction (HCI) und Social Media sind interdisziplinäre Forschungsfelder, die sich mit der Analyse und Gestaltung der Interaktionen von Menschen mit und durch Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) befassen. Ziel ist es die Usability und User Experience positiv zu beeinflussen und dadurch Produktivität, Lebensqualität und das Wohlbefinden der Nutzer:innen zu steigern. Mit den sich rasch entwickelnden Potenzialen interaktiver Technologien, der Sensortechnologie, der intelligenten Echtzeit-Datenverarbeitung und der nahezu universellen Präsenz von IT in allen Lebensbereichen ergeben sich neue Herausforderungen und Möglichkeiten für die HCI- und Social Media-Forschung im Bereich der Wirtschaftsinformatik. Der Track „Human-Computer Interaction und Social Online Behavior“ konzentriert sich auf Forschung, die dazu beiträgt, die Interaktion von Nutzer:innen mit digitalen Technologien sowie das Verhalten von Menschen in sozialen Medien besser zu verstehen und erfolgreich zu gestalten. Gesucht werden Beiträge jeglicher methodischer Ausrichtung, die theoretisch und praktisch relevante Beiträge zum besseren Verständnis und zur Gestaltung der Informationssysteme im Bereich der HCI oder der sozialen Medien leisten. Beispiele hierfür sind menschliche Interaktionen mit intelligenten Technologien wie der Künstlichen Intelligenz, neuartige (multimodale) Interface-Designs einschließlich Konzepten für Wearables und Augmented/Virtual Reality, laufende HCI-Praktiken zur Untersuchung und Gestaltung spezifischer interaktiver Systeme. Zusätzlich laden wir innovative Ideen in Bezug auf das Verhalten und Wahrnehmungen von Nutzer:innen in den sozialen Medien ein. Der Track begrüßt Beiträge, die technisch rigorose wissenschaftliche Fortschritte auf dem Gebiet der HCI und der sozialen Medien mit klaren Bezügen zur Wirtschaftsinformatik beschreiben.

Track Topics

Mögliche Themenfelder:

  • Menschliche Interaktionen mit intelligenten Technologien wie der Künstlichen Intelligenz
  • Psychologische, soziale, kulturelle und ethische Aspekte von HCI bei der Gestaltung von Informationssystemen
  • Neuartige (multimodale) Interface-Designs einschließlich Konzepten für Wearables und Augmented/Virtual Reality
  • Design, Einsatz und Interaktion spezifischer interaktiver Systeme, wie digitale Assistenzsysteme, Conversational Agents, Persuasive Systeme oder physio-adaptive Systeme 
  • Nutzung von NeuroIS Methoden und Tools in der HCI
  • Partizipatives Design und Methoden in der HCI
  • Soziale, individuelle und unternehmensbezogen Werte von sozialen Medien
  • Nutzer:innenverhalten auf sozialen Plattformen
  • Soziale Medien, Gesundheit und Wohlbefinden
  • Bias und Diskriminierung in den sozialen Medien
  • Cyberbullying und digitale Aggression in den sozial

Track Chairs

Hanna Krasnova

Universität Potsdam

Hanna Krasnova ist Professorin für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Soziale Medien und Gesellschaft an der Universität Potsdam und Direktorin des Weizenbaum-Instituts für die vernetzte Gesellschaft n Berlin (www.weizenbaum-institut.de). In ihrer Forschung untersucht sie vor allem die Auswirkungen der Social-Media-Nutzung auf Individuum und Gesellschaft. Hanna Krasnova ist Autorin von über 60 Forschungsartikeln, die in Information Systems Research (ISR), PLOS ONE, European Journal of Information Systems (EJIS), Journal of Strategic Information Systems (JSIS), Journal of Information Technology (JIT) und anderen führenden IS-Konferenzen und –Zeitschriften erschienen sind.

Jella Pfeiffer

Justus-Liebig-Universität Gießen

Jella Pfeiffer ist Professorin für Digitalisierung, E-Business und Operations Management an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Sie promovierte in Wirtschaftsinformatik und arbeitete als Postdoktorandin am Karlsruher Institut für Technologie und an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Außerdem war sie Leiterin des Karlsruher Decision & Design Lab (KD²Lab). Ihre Forschung im Bereich Decision Support Systeme und digitale Assistenzsysteme im E-Commerce, VR-Commerce und E-Participation und ihre Arbeiten zu experimenteller Forschung publizierte sie in Zeitschriften wie Information Systems Research, Journal of Management Information Systems, Journal of the Association for Information Systems, Journal of Behavioral Decision Making und European Journal of Operational Research.

Alexander Maedche

Karlsruher Institut für Technologie

Alexander Maedche ist Professor für Wirtschaftsinformatik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Seine Forschung konzentriert sich die Gestaltung interaktiver intelligenter Systeme, wie z. B. Konversationsagenten, Business Intelligence und Analytics Systeme, augenbasierte interaktive Systeme, physioadaptive Systeme und menschzentrierte Systementwicklung. Er publiziert in führenden Wirtschafts-(Informatik)-Konferenzen und Zeitschriften wie MIS Quarterly, Journal of the Association of Information Systems, Business & Information Systems Engineering, Information & Software Technology, Computers & Human Behavior, International Journal of Human-Computer Studies, IEEE Transactions on Software Engineering, IEEE Intelligent Systems, VLDB Journal und AI Magazine. Als geschäftsführender Vorstand des gemeinnützigen Vereins Usability & User Experience in Germany e.V. widmet er sich auch dem Transfer von Wissen an der Schnittstelle von Wirtschaftsinformatik und Mensch-Computer Interaktion in die Praxis.

Ulrich Gnewuch

Karlsruher Institut für Technologie

Ulrich Gnewuch ist Postdoktorand am Institut für Wirtschaftsinformatik und Marketing am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Er studierte Wirtschaftsinformatik an der Universität Mannheim und promovierte am KIT. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Gestaltung von natürlichsprachlichen Nutzerschnittstellen und Digitalen Assistenten. Seine Forschung wurde in Zeitschriften wie Business & Information Systems Engineering, Computers in Human Behavior und International Journal of Human-Computer Studies veröffentlicht und auf internationalen Wirtschaftsinformatik-Konferenzen präsentiert. Er engagiert sich als Board Member und Vice Chair for Teaching Resources in der AIS Special Interest Group on Human-Computer Interaction (SIGHCI).


Associate Editors

  • Olga Abramova, Universität Potsdam
  • Annika Baumann, Universität Potsdam & Weizenbaum Institute for the Networked Society
  • Benedict Bender, Universität Potsdam
  • Benedikt Brendel, TU Dresden
  • Constantions Coursaris, HEC Montreal
  • Sara D’Onofrio, Genossenschaft Migros Zürich
  • Tatiana Ermakova, Fraunhofer FOKUS & Weizenbaum Institute for the Networked Society
  • Thomas Fischer, Johannes Kepler Universität Linz
  • Fenne große Deters, Universität Potsdam
  • Michael Knierim, Karlsruher Institut für Technologie
  • Antonia Kösler, Universität Potsdam
  • Dana Naous, University of Lausanne
  • René Riedl, Johannes Kepler Universität Linz
  • Marten Risius, University of Queensland
  • Björn Ross, University of Edinburgh
  • Anna-Maria Seeger, Universität Mannheim
  • Dominik Siemon, LUT University
  • Gunnar Stevens, Universität Siegen
  • Navid Tavanapour, Universität Hamburg
  • Gergana Vladova, Universität Potsdam
  • Amina Wagner, TU Darmstadt
  • Markus Weinmann, Universität zu Köln